Jährliche Archive: 2015


In der Sackgasse

6. Juli

Wir hatten nicht weit genug vorausgedacht.  Mit dem Weg über den Col de Valsorey nach Italien würden wir über 1000 Höhenmeter verlieren;  die Querung über den Col du Sonadon war wegen des häufigen Steinschlags (und der häufigen Unfälle) auf dem Plateau du Couloir sehr gefährlich.  Der einzige Ausweg war, nach Bourg-St-Pierre abzusteigen und den Straßenverkehr zu benutzen.  Das haben wir getan: wir haben die 5 km des Weges zur Straße in 1 Stunde 40 Minuten bewältigt.  Yves Stettler hat uns freundlicherweise abgeholt und führte uns in das nächste Tal, wo er ein Taxi organisiert hatte, der uns weiter als die Mauvoisin Staumauer und dem gleichnamigen See fahren würde.  Diese Straße ist nur für Taxis zugelassen und dauert etwa eine Stunde.  Ich hatte gehofft, zu Fuß bis zur Fenêtre de Durand zu gehen und möglicherweise am Nachmittag den Mont Avril zu besteigen.  Aber das Taxi hat uns um 13 Uhr ganz in der Nähe der Chanrion-Hütte deponiert und das Abendessen war schon für 18 Uhr 30 angesagt, so daß wir nicht genug Zeit für diesen Ausflug hatten.  Ein schlechter Tag für die Grenze!


Mont Vélan

5. Juli

Start: Grand St-Bernard Tunnel Nordeingang; Ende: Vélan Hütte
Distanz: 13,7 km
Zeit: 10 Stunden (zusätzlich 1 Stunde 25 für die Pausen)
Höhenmeter:  1890 m bergauf, 1180 m bergab

Treffen mit Dave, mein neuer Führer für die nächsten 2-3 Wochen, und wir haben den Aufstieg zum Col d’Annibal in Angriff genommen: über 1000 Höhenmeter Gras, Geröll und Moränen, alle steil, wofür wir fast 4 Stunden gebraucht haben.  Dann war der Hannibal-Grat selbst fast genau so schlecht, mit viel losem Fels und Geröll.  Nicht zu empfehlen!  Spuren im weichen Schnee führten vom Gipfel den Normalweg hinunter zur Vélan-Hütte.  Wir hatten vor, zu einer Biwak-Hütte auf der italienischen Seite des Col Valsorey zu gehen, aber es führten keine Spuren dorthin.  Wir waren die einzigen Gäste in der Hütte.  Am Tag vorher (ein Samstag) waren es 25 und alle haben den Gipfel erreicht.

Photo:

Die Vélan-Hütte

IMG_7084C


Ankunft am Grand-Saint-Bernard

4. Juli

Distanz:  17,8 km
Marschzeit:  9 Stunden 40 Minuten (einschließlich 1 Stunde 30 Minuten für die Pausen)
Höhenmeter:  2020 m bergauf;  1650 m bergab

Ich wurde heute von einem guten Freund, Yves Stettler, meinem Sohn Roger und meinem Enkel Neil begleitet.  Das erste Ziel war der Grand Golliat, 3238 m.  Mit 4 Personen, schien der Grat ab Grand Col Ferret zu lang.  Also entscheiden wir, den Normalaufstieg zu versuchen, ausgehend von der Grand-Saint-Bernard-Straße auf der italienischen Seite, bei 2090 m, über dem Col de St-Rhémy.  Oben gibt es zu viel Schnee auf einer Felsbarriere, so daß wir uns für den Col des Angrionettes entscheiden und bis knapp unterhalb des Ostgipfels kommen. Dann steigen wir wieder hinab und auf den Mont Fourchon, von wo aus wir den gesamten Grenzkamm bis zum Grand-St Bernhard-Paß überschreiten.  Hier eine nette Begrüßung durch Mitglieder unserer Familie.  Am Paß : Massen von Touristen, Autos und laute Motorräder, usw.

Photos :

1. Unter dem Ostgipfel des Grand Golliat
2. Auf dem Gipfel des Mont Fourchon

IMG_7075C IMG_7078C


Der Mont Dolent, 3820 m

3. Juli

Start: Cesare Fiorio Biwakhütte; Ende: Sennerei und Herberge La Peule
Distanz: 12.9 km
Gesamtzeit: 9 Stunden 30 Minuten (
einschließlich 50 Minuten für die Pausen)
Höhenmeter: 1230 m bergauf, 1890 m bergab

Wecker um 2 Uhr früh, Aufbruch von der Hütte um halb 3 Uhr.  Eine Stunde lang Aufstieg auf mit Schneefeldern durchsetzten Bändern von gletschergeschliffenen Felsen hat uns bis zum Gletscher unter dem Mont Grépillon geführt.  Von hier aus ein anstrengender Aufstieg, oft steil oder sehr steil, in faulem und weichem Schnee – es hat in der Nacht nicht gefroren! – was eine riesige Spurleistung seitens Graham erforderte.  Es war teilweise bedeckt, wir waren also nicht zu sehr der Sonne ausgesetzt.  Schließlich erreichen wir den Gipfel um 06 Uhr 30.  Sehr schöne Aussichten in allen Richtungen.  Der Abstieg war auch für mich peinlich, vor allem der letzte Steilhang unterhalb des Gipfels, sehr steil und mit einer leichten Kruste auf der Oberfläche des Schnees (Bruchharsch).  (Für ein Kommentar über den Dreiländerpunkt Schweiz-Frankreich-Italien, siehe unter „Grenzgeschichten“, Nr. 1.)

Für mich bezeichnet dieser Gipfel das Ende der Schweizer Grenze mit Frankreich, und ich bin stolz darauf, diesen Punkt erreicht haben.  Und  für den Mont Dolent, herzlichen Dank an Graham Frost!


Aufstieg zur Biwakhütte

2. Juli

Start: Sennerei und Herberge La Peule; Ende: Biwakhütte Cesare Fiorio (CAAI)
Distanz: 6,9 km
Zeit: 3 Stunden 10 Minuten, einschließlich der Pausen
Höhenmeter: 810 m bergauf; 150 m bergab

Wieder ein schöner sonniger Tag.  Treffen mit Graham wie abgemacht; er fuhr mit seinem 4×4 Škoda (eigentlich der Wagen seiner Frau) bis zu La Peule.  Nach einem Imbiß, gingen wir bis zur Grenze am Grand Col Ferret.  Dieser Abschnitt ist Teil der Tour du Mont Blanc, und wir haben eine große Anzahl von unterschiedlich bekleideten Wanderer verschiedener Nationalitäten getroffen, die diese Tour begehen, auch eine Reihe von Mountainbiker.  Dann zum Petit Col Ferret und zur italienischen Biwakhütte Cesare Fiorio bei 2729 m.  Gemütlicher Nachmittag und Vorbereitung für den Aufstieg auf den Mont Dolent am nächsten Tag.  Früh ins Bett.


Durch gutes Wetter behindert!

1. Juli

Start und Ende: Argentière-Hütte
Distanz: 7,6 km (1 km entlang der Grenze)
Marschzeit: 4 Stunden (zusätzlich 30 Minuten für die Pausen)
Höhenmeter: 800 m bergauf; 800 m bergab

Frühstück um 3 Uhr morgens (wieder),  Start um 4 Uhr, mit dem Ziel Tour Noir, der nächste wichtige Gipfel.  Vor 6 Uhr waren wir am Fuße einer schneebedeckten Rinne, die zum Gipfelgrat führte.  Aber es war zu warm!  Graham entschied, daß es unklug wäre hinaufzusteigen, weil wir mit großer Lawinengefahr rechnen müßten, wenn wir etwa 3 Stunden später wieder hinunter kamen.  Also verabschiedeten wir uns vom Tour Noir und gingen stattdessen zum Col du Tour Noir, nur 20 Minuten entfernt, dann wieder zur Hütte hinab.

Der nächste große Gipfel ist der Mont Dolent, wo sich der Dreiländerpunkt Schweiz-Frankreich-Italien befindet.  Der Anstieg aus dem Norden wurde auch vom warmen Wetter beeinträchtigt.  Der untere Bereich erfordert schwierige Kletterei und würde dem Steinschlag ausgesetzt sein, während die oberen, steilen Schneehänge sehr weich und gefährlich sein würden, wenn wir sie erreichen.  Also beschlossen wir, den Dolent aus dem Süden (italienische Seite) zu besteigen, was uns einen Tag kosten wird.

Also hinunter von der Hütte zur Seilbahn am Lognan, in etwas mehr als zweieinhalb Stunden: weitere 6,5 km und 800 m Höhenmeter bergab. Im Tal angelangt, fanden wir alle Eigenschaften einer Hitzewelle!


Ein perfekter Tag

30. Juni

Start:  Cabane du Trient; Ende (und Übernachtung): Refuge d’Argentière (CAF)
Distanz: 12,9 km (5 km entlang der Grenze)
Marschzeit: 6 Stunden 50 Minuten (und 2 Stunden für die Pausen)
Höhenmeter:  1210 m bergauf, 1610 m bergab

Hauptgipfel: Aiguille d’Argentière, 3901 m

Frühstück um 3 Uhr morgens und Aufbruch vor 4 Uhr, um gute Schneebedingungen zu bekommen.  Wir haben bereits aufgegeben, jeden einzelnen Gipfel zu besuchen, da dies zu zeitaufwendig ist.  Statt dessen besuchen wir nur die wichtigen Gipfel, aber halten uns möglichst nahe an der Grenze.  Wir überquerten die Fenêtre de Saleina (50 m hinunter sehr steil auf der anderen Seite), dann traversierten wir unter Grande Fourche zum Col du Chardonnet.  Der Aufstieg von etwa 120 m zu diesem war sehr steil, eine Mischung aus Schnee, Eis und Geröll, und ich war am Ende ganz außer Atem.  Von hier aus mußten wir den Gletscher ungefähr 200 m absteigen, vor dem Angriff auf die letzten 800 m bis zum Gipfel der Aiguille d’Argentière, die wir um 10 Uhr  erreicht haben.  Die  schnelle Erweichung des Schnees schloß weitere Versuche aus, andere Gipfel  zu überqueren; wir sind also den Normalweg – anfangs ziemlich steil – zur Argentière-Hütte abgestiegen, wo wir ein Mittagessen und eine Siesta genossen haben.

Ein herrlicher Tag, keine einzige Wolke am Himmel, und hervorragende Aussichten in allen Richtungen.  Ein Tag, der das Herz glücklich macht!

Photo:
1.  9 Uhr.  Kenny und Graham, die letzte Rast vor dem Gipfel
2.  40 Minuten später
3.  Am Gipfelgrat

IMG_7063C P1100815C P1100816C


Start in der Mont Blanc Gruppe

29. Juni

Start:  Col de Balme; Ende: in der Nähe vom Col du Tour, 3281 m.  Übernachtung: Cabane du Trient (CAS)
Distanz: 10,9 km (6 km entlang der Grenze)
Marschzeit: 6 Stunden (und 2 Stunden für die Pausen)
Höhenmeter:  1540 m bergauf, 590 m bergab

Treffen mit dem nächsten Führer, Graham, der seinerseits einen „Aspirant“ Führer, Kenny, eingeladen hatte uns für 2-3 Tage zu begleiten. Fahrten mit der Seilbahn und einer Sesselbahn, dann ein kurzer Marsch, brachten uns zum Col de Barme.  Es ist schon spät (die Lifte beginnen erst um  9 Uhr) was wir später am Nachmittag teuer bezahlen müssen.  Aufstieg ohne Zwischenfälle auf den Graten oder den Schneefeldern (bereits weich) auf der Schweizer Seite.  Eine kurze Kletterei  zum Gipfel der Aiguille du Tour, 3540 m.  Die abschließende Querung vom Plateau de Trient zur Hütte, 2-3 km mit sehr weichem Schnee nach 17 Uhr ist sehr ermüdend.

Photo:
Col de Balme

P1100792C


Eine kurze Verbindungsstrecke

28. Juni

Start:  Emosson Staumauer; Ende: Col de Balme (2204 m)
Distanz: 16,5 km (8 km entlang der Grenze)
Marschzeit: 4 Stunden 50 Minuten
Höhenunterschied:  1260 m bergauf, 1020 m bergab

Nachdem ich wegen den Baustellen auf der Staumauer gute 15 Minuten gebraucht habe, um den Beginn des Weges zu finden, ging der Abstieg nach Le Châtelard problemlos.  Dort ist alles um das Kraftwerk und Wasserbecken eingezäunt und zwang mich, eine Menge Umwege zu tun.  Am Col de Balme angekommen, fahre ich mit dem Sessellift ins Tal.  Dann kann ich morgen mit dem neuen Führer, Graham, und unserer ganzen Ausrüstung mit dem Sessellift etwa 1000 m an Höhe gewinnen.  Eine große Energieersparnis!

Letzte Nachrichten!  Sally brach heute abends ihr Handgelenk.  Sie wird am Montag, 29. operiert und wird nicht Auto fahren können.